Fachkompetenz im Leistungsbereich
/ Kursdetails

8. Infektiologie- und Hygieneforum des Landeskrankenhauses (AöR)


Ziele und Inhalte der Veranstaltung:
Mit dem Abklingen der Covid19-Pandemie treten die Basis- und Umwelthygiene wieder mehr ins Rampenlicht. Neue Regelwerke zu bekannten Themen wie Flächendesinfektion und Trinkwasser wollen ebenso beachtet werden, wie die zukünftigen Herausforderungen von Klimawandel und Nachhaltigkeit. Genau mit diesen Themen befasst sich das 8. Infektiologie- & Hygieneforum, welches in diesem Jahr in der Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach stattfinden wird.


Programm

9.00 Uhr Get together

9.30 Uhr Begrüßung
Dr. Alexander Wilhelm (Geschäftsführer Landeskrankenhaus (AöR))
PD Dr. med. Andreas Konrad (Ärztlicher Direktor, Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach)

9.45 Uhr Kontroverse Hygienefragen – Wie würden Sie entscheiden?
Dr. med. Reimund Hoheisel (Krankenhaushygieniker, Zentrum für Hygiene und Infektionsprävention Bioscientia, Ingelheim)

10.30 Uhr Nachhaltigkeit und Hygiene – ist das vereinbar?
Dr. Dr. Ines Otto-Karg (Leitung Krankenhaushygiene, Klinikum Fulda gAG)

11.15 Uhr Empfehlungen der KRINKO zur Flächendesinfektion
Prof. Dr. med. Constanze Wendt (Leitung Hygiene- und Infektionsdiagnostik, MVZ Labor Limbach Dr. Limbach & Kollegen GbR, Heidelberg)

12.00 Uhr Mittagspause

12.45 Uhr Herausforderung Klimawandel – Was kommt aus hygienischer Sicht auf uns zu?
Dr. med. Georg-Christian Zinn (Ärztlicher Direktor, Zentrum für Hygiene und Infektionsprävention Bioscientia, Ingelheim)

13.30 Uhr Sicherheitsrelevantes Handeln im Cockpit – Kann die Hygiene etwas übernehmen?
Carlo Kitzlinger (Deutscher Schauspieler, Flugkapitän (a.D) – Lufthansa AG, Dänemark)

14.15 Uhr Kaffeepause

14.40 Uhr Respiratorische Infektionen nach Covid – Was wird die neue Basishygiene?
PD Dr. med. Christian Brandt (Leiter der Sektion Krankenhaus- und Umwelthygiene, Universitätsklinikum Heidelberg; Extern beratender Krankenhaushygieniker, Landeskrankenhauses (AöR))

15.15 Uhr Anmerkungen zur Novellierung der neuen Trinkwasserverordnung
Dipl. Ing. Martin Scherrer (Leiter der Stabstelle Technische Hygiene, Universitätsklinik Heidelberg)

16.00 Uhr Ende der Veranstaltung


Die Veranstaltung findet mit freundlicher Unterstützung der B. Braun Deutschland GmbH & Co. KG, der Dräger Medical Deutschland GmbH, der Aqua free GmbH, der Dr. Weigert GmbH, der Dr. Schumacher GmbH und der Schülke & Mayr GmbH statt.

Die aktuellen Downloads finden Sie hier:

Veranstaltung Nr.: 23FL0004

Zielgruppe:
Ärzte, Pflegende, Hygienefachkräfte, Hygienebeauftragte

Termine:

Donnerstag, 07.09.2023 bis Donnerstag, 07.09.2023, 09:00 - 16:00 Uhr

Ort:
Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach, Konferenzzentrum, Raum 1, 2, 3, 4 und 5
Vulkanstraße 58, 56626 Andernach

Teilnehmerzahl:
max. 150

Dozenten:
Christian Brandt
Dr. med. Reimund Hoheisel
Carlo Kitzlinger
PD Dr. med. Andreas Konrad
Dr. med. Dr. rer. nat. Ines Otto-Karg
Dipl.-Ing. Martin Scherrer
Prof. Dr. Constanze Wendt
Dr. Alexander Wilhelm
Dr. med. Georg-Christian Zinn

Gebühr:
kostenfrei (Abrechnung per Kostenindex für Beschäftigte des Landeskrankenhauses (AöR))

Hinweise:
Die Akkreditierung der Veranstaltung ist bei der BÄK beantragt.
Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte der gesonderten Ankündigung.

Wir bitten Sie außerhalb des Klinikgeländes zu parken. Am Veranstaltungstag stehen Ihnen ausreichend kostenfreie Parkmöglichkeiten auf dem Parkplatz am "Rennweg 1" zur Verfügung.

Ihre Ansprechperson:
Maike Söller
(02632) 407 5610
m.soeller@landeskrankenhaus.de




Rhein-Mosel-Akademie

Vulkanstraße 58 | 56626 Andernach
(02632) 407- 5614
(02632) 407- 5805
info@rma.landeskrankenhaus.de

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag von 8.00-15.00 Uhr
Freitag von 8.00-14.00 Uhr