/ Kursdetails
Tea(m)Time im Krankenhaus - Psychische Belastungen am Arbeitsplatz erfassen und handeln
Rheinland-Pfalz verfügt über ein flächendeckendes und gut ausgestattetes Netz von Krankenhäusern, das die stationäre Versorgung sicherstellt. Hier sind es u.a. die Pflegefachpersonen, die um das Wohl ihrer Patientinnen und Patienten bemüht sind. Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels stehen die Krankenhäuser vor der Herausforderung, einerseits die steigenden Ansprüche hinsichtlich einer guten und zukunftsweisenden Versorgung ihrer Patientinnen und Patienten sicherzustellen und anderseits dafür zu sorgen, dass ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter lange gesund in ihren Berufen arbeiten können. Pflegefachpersonal ist im Vergleich zu anderen Branchen signifikant länger krank, leidet häufiger unter psychischen Erkrankungen und entsprechend hoch sind die hierdurch bedingten Arbeitsausfallzeiten und deren Folgen. Aus diesem Grund ist hier der Handlungsbedarf besonders hoch.
Mit dem Projekt "Tea(m)Time im Krankenhaus- Psychische Belastungen am Arbeitsplatz erfassen und handeln" unterstützten die Landesregierung und das Landeskrankenhaus (AöR), die Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz aktiv. Die Methode Tea(m)Time© fördert langfristig die Gesunderhaltung von Pflegeteams und erfasst die psychischen Belastungen am Arbeitsplatz. Somit wird Tea(m)Time© gleichzeitig den Anforderungen des Arbeitsschutzes gerecht und leistet einen sehr guten Beitrag zur Gesundheitsförderung. Gezielt wendet sich dieses Projekt an alle Pflegeteams in Krankenhäusern aus Rheinland-Pfalz und bietet Führungskräften und ihren Teams die Möglichkeit die Methode Tea(m)Time© kennen und anwenden zu lernen.
Mit dem Projekt "Tea(m)Time im Krankenhaus- Psychische Belastungen am Arbeitsplatz erfassen und handeln" unterstützten die Landesregierung und das Landeskrankenhaus (AöR), die Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz aktiv. Die Methode Tea(m)Time© fördert langfristig die Gesunderhaltung von Pflegeteams und erfasst die psychischen Belastungen am Arbeitsplatz. Somit wird Tea(m)Time© gleichzeitig den Anforderungen des Arbeitsschutzes gerecht und leistet einen sehr guten Beitrag zur Gesundheitsförderung. Gezielt wendet sich dieses Projekt an alle Pflegeteams in Krankenhäusern aus Rheinland-Pfalz und bietet Führungskräften und ihren Teams die Möglichkeit die Methode Tea(m)Time© kennen und anwenden zu lernen.
Die aktuellen Downloads finden Sie hier:
-
Programm Abschlussveranstaltung 10.02.2022
-
Tea(m)Time im Krankenhaus – Psychische Belastungen erfassen und handeln – Film zum Projektabschluss
-
Pressemitteilung Abschlussveranstaltung
-
Erklärvideo - Was ist Tea(m)Time?
-
Preisverleihung des Deutschen Förderpreises für Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) der DAK-Gesundheit
-
Preisverleihung des Präventionspreises der Unfallkasse Rheinland-Pfalz
-
Tea(m)Time - Was ist das?
-
Tea(m)Time - Wie wirkt es?
-
Tea(m)Time - Was sagen Anwender?
-
Tea(m)Time - Wie können Sie am Projekt teilnehmen?
-
Pressemitteilung Landeskrankenhaus (AöR) zur Auftaktveranstaltung
-
Pressemitteilung Rhein-Zeitung vom 21.10.2019
-
Pressemitteilung Blick Aktuell vom 18.10.2019
-
Pressemitteilung Andernach Aktuell vom 23.10.2019
-
Einladung Auftaktveranstaltung
-
Evaluationsbericht Unfallkasse RLP