31. Zertifikatkurs Führungskolleg 2023-2024
Ziele und Inhalte der Veranstaltung:
Vor diesem Hintergrund ist das Führungskolleg geeignet für Personen, die neu oder aber auch bereits länger in der Führungsposition sind. Wichtig ist, dass Sie mit Beginn der Weiterbildung eine Führungsposition besetzen.
Im praxisnahen Kolleg erhalten Sie das Rüstzeug, um Ihren Verantwortungsbereich erfolgreich zu führen. Deshalb sind Handlungsorientierung und Praxisnähe das durchgängige Prinzip aller Trainingstage.
Sie werden zudem die Möglichkeit erhalten, Ihr persönliches Führungsverhalten und Ihre Führungswirkung zu reflektieren. Hierbei unterstützen wir Sie durch gezieltes Einzelcoaching unter Anwendung des Bochumer Inventars zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung (BIP).
Im Rahmen des Zertifikatkurses Führungskolleg werden Sie das Konzept der Dynamischen Führung und das Konzept der Führung zur Eigenständigkeit (FzE) umsetzen. Gezielte Gruppen-Coachings werden Sie beim Theorie-Praxis-Transfer unterstützen.
Fester Bestandteil des Führungskollegs ist der Kaminabend. Hier bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich in lockerer Atmosphäre mit der Geschäftsführung Ihrer Einrichtung über das Thema Führung auszutauschen.
Der Zertifikatkurs Führungskolleg endet mit einer feierlichen Zertifikatübergabe. Abschließend erhalten Sie einen Abschlussbrief, der Ihren persönlichen Leistungs- und Entwicklungsprozess im Führungskolleg skizziert.
LEISTUNGEN:
20 Tage / 155,5 Stunden
- Einführungstag 7,5, Stunden
- 17 Trainingstage je 7,5 Stunden + 2 Übernachtungen
- 1 Tag Abschlusskolloquium 7,5 Stunden
- 2 x 0,5 Tage Gruppen-Coaching je 4 Stunden
- 3 x Einzel-Coaching je 1,5 Stunden
- Kaminabend, Zertifikatübergabe, Abschlussbrief
Der Zertifikatkurs erstreckt sich insgesamt über ca. 12 bis 14 Monate und ist wie folgt aufgebaut:
EINFÜHRUNGSTAG (1 TAG)
- Kennenlernen der Teilnehmenden
- Einführung in Ziele, Ablauf, Inhalte und Organisation des Führungskollegs
- Darstellung der Anforderungen und Leistungsnachweise
- Absprachen und Terminplanung
MODUL 1: FÜHRUNGSROLLE (2 TAGE)
Mit einer Übernachrung
- Darstellung des Führungsraums
- Reflexion des Wegs in die Führungsposition
- Rollenerwartungen
- Identifikation von Ressourcen und Stolpersteinen
MODUL 2: FÜHRUNGSKONZEPTE (1 TAG)
- Regelkreis der Dynamischen Führung
- Führung zur Eigenständigkeit (FzE)
- Arbeitsauftrag zur Umsetzung der FzE
MODUL 3: PERSONALFÜHRUNG/- ETWICKLUNG (3,5 TAGE)
- Grundlagen der Personalentwicklung
- Personalentwicklung im Rahmen der FzE
- Führungskommunikation
- Arbeitsrecht
MODUL 4: BETRIEBSWIRTSCHAFT (1 TAG)
- Grundlagen der Krankenhausfinanzierung
- BWL als Führungsaufgabe
MODUL 5: TEAMFÜHRUNG (2 TAGE)
- Teamfunktionen
- Teamdynamik
- Teamführung
- Teammoderation
MODUL 6: KONFLIKTMANAGEMENT (2 TAGE)
Mit einer Übernachtung
- Einführung in das Konfliktmanagement
- Konfliktmanagement im Landeskrankenhaus (AöR)
- Reflexion von Konflikten und Konfliktverhalten
MODUL 7: FÜHRUNGSWIRKUNG (3,5 TAGE)
- Selbstorganisation und Zeitmanagement
- Präsentation und Selbstdarstellung
- Führungsverhalten und Wirkung
- Führungskraft als Coach
MODUL 8: FÜHRUNG IN VERÄNDERUNGSPROZESSEN (2 TAGE)
- Auseinandersetzen mit Unternehmensstrategie und -zielen
- Führen in einer lernenden Organisation
- Projekte erfolgreich machen
- Kaminabend mit der Geschäftsführung
GRUPPEN-COACHINGS (2 X 0,5 TAGE)
- Beratung und Coaching zur Umsetzung der (FzE)
EINZEL-COACHINGS (3 X 1,5 STUNDEN)
- Unterstützung bei der Persönlichkeitsentwicklung unter Anwendung des BIP
- Reflexion und Evaluierung des Kollegprozesses
ABSCHLUSSKOLLOQUIUM (1 TAG)
- Präsentation der FzE-Umsetzung des jeweiligen Teilnehmenden
Die aktuellen Downloads finden Sie hier:
Veranstaltung Nr.: 23FK0100
Zielgruppe:
Ärzte, Pflegende, Psychologen, Sozialarbeiter & Pädagogen, Therapeuten, Verwaltung & Service, alle Interessierten mit Führungsverantwortung
Freitag, 31.03.2023 bis Mittwoch, 10.04.2024, 09:00 - 17:30 Uhr
Ort:
Einrichtungen des Landeskrankenhauses / Tagungshäuser / Hotels
,
Teilnehmerzahl:
max. 16
Dozenten:
Dipl.-Soz.-Arb. Dipl.-Soz.-Päd. Maria Andreacchi
Dipl.-Psych. Matthias Barkhausen
Daniel Burkhardt
Dipl.-Päd. Carsten Dupont
Marion Fiox
Dipl.-Soz.-Arb. Peter H. Hannappel
LL.M. Matthias Herscheid
Dipl.-Päd. Sigrun Lauermann
Dipl.-Soz.-Päd. Andrea Winkler
Franziska Zimmermann
Dipl.-Betriebsw. (FH) Christian Wörner
Gebühr:
5199,00 € zzgl. 7 % MwSt. für unsere externen Kunden (inkl. 2 Hotelübernachtungen)
Abrechnung per Kostenindex für Beschäftigte des Landeskrankenhauses (AöR)
Hinweise:
Die Akkreditierung der Veranstaltung ist bei der BÄK beantragt.
Ihre Ansprechperson:
Manuela Krebs
(02632) 407 5613
m.krebs@landeskrankenhaus.de