Programm
/ Kursdetails

32. Alzeyer Symposium


Ziele und Inhalte der Veranstaltung:
Sehr geehrte Damen und Herren,

wir freuen uns, Sie dieses Jahr zu unserem erstmals im Sommer stattfindenden 32. Alzeyer Symposium einladen zu dürfen. Leider mussten wir wie viele Veranstalter im letzten Jahr feststellen, dass der November momentan kein guter Termin für größere Veranstaltungen zu sein scheint. Deshalb wollen wir dieses Jahr die Gelegenheit ergreifen und gemeinsam mit Ihnen bereits im Juni einen Blick in die aktuellen Entwicklungen in der Psychiatrie werfen. Was läge näher, als in der heutigen Zeit noch einmal innezuhalten und zu fragen, wie geht
es uns momentan überhaupt und wie können wir mit den aktuellen Krisen (besser) umgehen?

Mit Hilfe von ChatGPT haben wir als Hintergrundtext zu dieser Einladung ein kurzes Gedicht über den Klimawandel erstellt – sicherlich eine der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit. Wir freuen uns, dass wir in Kontakt mit der Gruppe Fridays for Future kommen konnten, mit deren Unterstützung wir am Nachmittag noch eine kurze Podiumsdiskussion gestalten möchten. Viele namhafte Referent:innen und Dozent:innen unterstützen uns dabei, das Thema „Psychische Gesundheit in einer sich verändernden Welt“ von allen Seiten zu beleuchten. Mit welchen Entwicklungen sehen wir uns momentan konfrontiert? Wie können wir diesen begegnen? Was können wir tun, um selbst weiterhin (psychisch) gesund zu bleiben? An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle, die zu dem tollen Programm beitragen werden!

Und da es gar nicht mehr lange hin ist bis zum Termin, schnell die digitalen Anmeldemöglichkeiten nutzen und uns mitteilen, dass Sie dabei sein werden!

Wir freuen uns auf einen spannenden Tag und den Austausch mit
Ihnen!

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Michael Huss
Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Isabella Müller
Pflegedirektorin

Steffi Kleinert
Leiterin Fördern Wohnen Pflegen Gemeindepsychiatrie



Anmeldung
Per Klick auf die gewünschte Veranstaltung gelangen Sie zur Anmeldung.
Melden Sie sich zu einem Workshop und/oder den Fachvorträgen jeweils separat an.


Eine Übersicht der gesamten Tagung erhalten Sie hier



09.00 - 12.15 Uhr Begrüßung und 6 Workshops

Workshop 1 – Experten aus Erfahrung - Peer-Arbeit in psychiatrischen Settings


Workshop 2 - “Kranker Planet, gesunde Psyche?”


Workshop 3 - Augen zu und durch? Wie gehen wir mit schlechten Nachrichten um?


Workshop 4 - Digitale Welt: Schlüsselkompetenzen der Zukunft


Workshop 5 - Mehr als nur Stresstoleranz – Hilfreiche Skills im digitalen Zeitalter


Workshop 6 - Kulturschock und Resilienz im Kontext von Migration, Flucht und Zuwanderung



13.00 - 17.00 Uhr Begrüßung und 3 Fachvorträge

Fachvorträge



Mit Ihrer Anmeldebestätigung erhalten Sie alle detaillierten Informationen zur Veranstaltung.

Die aktuellen Downloads finden Sie hier:

Veranstaltung Nr.: 23FL0003

Zielgruppe:
Ärzte, Pflegende, Psychologen, Sozialarbeiter & Pädagogen, Therapeuten, alle Interessierten

Termine:

Mittwoch, 21.06.2023 bis Mittwoch, 21.06.2023, 09:00 - 17:00 Uhr

Ort:
Rheinhessen-Fachklinik Alzey, Tagungszentrum
Dautenheimer Landstraße 66, 55232 Alzey

Teilnehmerzahl:
max. 150

Dozenten:
Dipl.-Soz.-Arb. Dipl.-Soz.-Päd. Maria Andreacchi
M.Sc. Veronika Lessel
Prof. Dr. Katajun Lindenberg
M.Sc.-Psych. Kathrin Macha
Mitglieder Fördern/Wohnen/Pflegen der Rheinhessen-Fachklinik Alzey
Mitarbeiter:innen der Rheinhessen-Fachklinik Alzey
Sven Rauber
M.A. Alexandra von Bose

Gebühr:
Bitte beachten Sie die gesonderte Ausschreibung.

Hinweise:
Die Akkreditierung der Veranstaltung ist bei der BÄK beantragt.
Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte der gesonderten Ankündigung.

Ihre Ansprechperson:
Maike Söller
(02632) 407 5610
m.soeller@landeskrankenhaus.de


Bitte Kursinfo beachten


Rhein-Mosel-Akademie

Vulkanstraße 58 | 56626 Andernach
(02632) 407- 5614
(02632) 407- 5805
info@rma.landeskrankenhaus.de

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag von 8.00-15.00 Uhr
Freitag von 8.00-14.00 Uhr