Programm
/ Kursdetails

Systemisches Werkzeug für die therapeutische Arbeit


Ziele und Inhalte der Veranstaltung:
Die Beliebtheit systemischen Arbeitens – wobei zu klären wäre, was dies überhaupt bedeuten könnte – ist seit einiger Zeit ungebrochen und hält in vielen Kontexten, auch außerhalb von Beratung und Therapie, Einzug. Welche Haltung und Grundgedanken können unsere Herangehensweise in der Begleitung von Menschen in Stabilisierungs- und Veränderungsprozessen leiten?

Wir stellen systemisch konstruktivistische Denkweisen vor und schlagen eine Brücke zu möglicherweise hilfreichen Methoden für die Praxis. Dabei entwickeln und gestalten wir im gemeinsamen Prozess, was dies für den eigenen Arbeitskontext bedeutet. Das Ganze gern unter dem Motto „So geht es der Therapeutin / dem Therapeuten und der Klientin / dem Klienten gut!“

Das Angebot richtet sich an Menschen, die sich noch wenig mit systemischem Arbeiten beschäftigt haben.

Inhalte:
• Einführung in die Grundhaltung und Methoden der systemisch-konstruktivistischen Beratung/Therapie
• Übungen zur Anwendung systemischer Werkzeuge mit dem Ziel, den eigenen therapeutischen Methodenkoffer auffüllen zu können

Veranstaltung Nr.: 24FL0034

Zielgruppe:
Therapeuten

Termine:

Donnerstag, 15.02.2024 bis Freitag, 16.02.2024, 09:00 - 17:30 Uhr

Ort:
Rheinhessen-Fachklinik Alzey, Seminarzentrum, Seminarraum 2 und 3
Dautenheimer Landstraße 66, 55232 Alzey

Teilnehmerzahl:
max. 16

Dozenten:
Sandra Wichter
Renate Mücke

Gebühr:
560,00 € zzgl. 7 % MwSt. für unsere externen Kunden.
Für Beschäftigte des Landeskrankenhauses (AöR) wurden die Kosten bereits durch den Arbeitgeber bezahlt.

Ihre Ansprechperson:
Maike Söller
(02632) 407 5610
m.soeller@landeskrankenhaus.de




Rhein-Mosel-Akademie

Vulkanstraße 58 | 56626 Andernach
(02632) 407- 5614
(02632) 407- 5805
info@rma.landeskrankenhaus.de

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag von 8.00-15.00 Uhr
Freitag von 8.00-14.00 Uhr