Zum zweiten Mal überreichte die Klinik Nette-Gut (KNG) gemeinsam mit der Rhein-Mosel-Akademie (RMA) Kolleg:innen aus dem Bereich Empfang und Sicherheit (BES) Zertifikate als „Forensische Sicherheitskräfte“. Vorausgegangen war ein Kurs, der in fünf Modulen die Themen Kommunikation, Haltung, Arbeitssicherheit und gesetzliche Grundlagen für den Maßregelvollzug und speziell für den Bereich Empfang und Sicherheit lehrte. Den Kurs leiteten Markus Landen (Leiter des BES) und Maria Andreacchi (RMA) als pädagogische Kursleiterin gemeinsam.
Zwei Ziele verfolgt die in Eigenregie entwickelte Qualifikation, fasste Peter Blum, Administrator der KNG, zusammen: die theoretische Unterfütterung des praktischen Wissens und die Schaffung einer Gruppendynamik des mittlerweile auf 40 Mitarbeiter:innen angewachsenen Teams. Dass der Kurs im kleineren Rahmen stattfindet, ist indes der Notwendigkeit geschuldet, den Dienstplan funktionsfähig zu halten.
Maria Andreacchi dankte den Beteiligten für das Engagement. „In den fünf Modulen brachten zehn Dozent:innen ihr Wissen an die BES-Kolleg:innen“, sagte sie. Und sie versprach, dass die Rückmeldungen berücksichtigt werden für die folgenden Termine – in diesem Jahr wird es einen weiteren Kurs geben, im nächsten Jahr erneut zwei. Markus Landen erinnerte, dies ist der einzige Kurs dieser Art. Peter Blum knüpfte daran an: Nun können die Absolvent:innen ihre Email-Signatur ändern und sich als „Forensische Sicherheitskraft“ bezeichnen.