Resilienz in der Pflege
Ziele und Inhalte der Veranstaltung:
Auch in der informellen Pflege durch pflegende Angehörige besteht eine große Gefahr, dass Angehörige ausbrennen, selbst körperlich oder psychisch erkranken – und damit die häusliche Versorgungssituation in Gefahr gerät.
Die Widerstandsfähigkeit oder Resilienz, diese Herausforderungen zu bestehen, ohne selbst krank zu werden oder aufzugeben, ist bei Pflegenden wie auch in der übrigen Bevölkerung sehr unterschiedlich verteilt.
Wie lässt sich – neben politisch zu verändernden Rahmenbedingungen – diese Resilienz in der Pflege besser erfassen und unterstützen? Was braucht jede/r einzelne Pflegende, um sich selbst besser vor dem Ausbrennen zu schützen? Was können die Institutionen im Gesundheitswesen, Arbeitgeber und Gesellschaft tun für eine positive Weiterentwicklung der professionellen und informellen Pflege, deren Systemrelevanz Dank der Corona-Pandemie im öffentlichen Bewusstsein angekommen ist?
Mit dieser Veranstaltung möchte das Zentrum für psychische Gesundheit im Alter einen Raum für Informationen und offene Fragen zu diesem wichtigen Thema bieten. Im Nachgang an diese Veranstaltung kann das Thema im Rahmen von Online-Workshops vertieft werden.
Anmeldung:
Per Klick auf die gewünschte Veranstaltung gelangen Sie zur Anmeldung.
Auftaktveranstaltung Fachtag Resilienz in der Pflege
Dienstag, 23. Februar 2021, 14:00 – 16:00 Uhr
Workshops begleitend zum Fachtag Resilienz in der Pflege
Besondere Belastungsfaktoren pflegender Angehöriger während der Corona-Pandemie
Donnerstag, 25. Februar 2021, 14:00 – 14:30 Uhr
Psychologische erste Hilfe während Corona
Montag, 01. März 2021, 10:00 – 11:00 Uhr
Der FARBE-Fragebogen – Resilienzfaktoren in der Beratung von pflegenden Angehörigen
Dienstag, 02. März 2021, 14:00 – 15:00 Uhr
Hands-On-Workshop: Selbstfürsorge für pflegende Angehörige
- "Wenn Du es eilig hast, gehe langsam" (Konfuzius)
Donnerstag, 04. März 2021, 14:00 – 15:30 Uhr
Mit Ihrer Anmeldebestätigung erhalten Sie alle detaillierten Informationen zur Veranstaltung.
Die aktuellen Downloads finden Sie hier:

Veranstaltung Nr.: 21FL0010
Zielgruppe:
Pflegende, Beratende, Experten, Wissenschaftler, Laien, Betroffende, Interessierte
Dienstag, 23.02.2021 bis Donnerstag, 04.03.2021
Ort:
Web-Seminar via LogMeIn oder Webex
,
Teilnehmerzahl:
max. 500
Dozenten:
Prof. Dr. Brigitte Anderl-Doliwa
Ministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler
Ulrich Bestle
Simon Eggert
Prof. Dr. med. Andreas Fellgiebel
Dr. Gerald Gaß
Sabine Jansen
Helga Schneider- Schelte
Prof. Dr. Frank Weidner
Dr. Alexandra Wuttke-Linnemann
Gebühr:
Die Teilnahme ist gebührenfrei.