Begleitung
/ Kursdetails

Praxisanleitung: „Früher war alles besser?“ – Auszubildende der Generation Z verstehen und ihnen begegnen


Ziele und Inhalte der Veranstaltung:
„Die heutigen Auszubildenden wissen doch gar nicht, wie gut es ihnen geht.“
„Bei uns gab es so was in der Ausbildung nicht.“
„Als wir in der Ausbildung waren, mussten wir …“

Mit solchen Aussagen werden Auszubildende oft konfrontiert. Gesellschaftliche Veränderungen sowie sich wandelnde Rahmenbedingungen und Lebenswelten verändern stetig die heranwachsenden Generationen. Wertesysteme und Einstellungen ändern sich. Die Folge: Ein reibungsloser Kontakt zwischen den Generationen in der Arbeitswelt gelingt nicht immer. Jugendliche, die zwischen 1994 und 2010 geboren wurden, gehören zur sogenannten Generation Z. Sie sind die Generation, die mit digitalen Technologien aufwächst und diese als selbstverständliche Begleiter kennt – im Berufs- wie im Privatleben. Ihr Wunsch nach freier Entfaltung und Selbstverwirklichung ist groß.

Dieses Seminar befasst sich mit den Herausforderungen im Jugendalter sowie den Eigenschaften der Generation Z und wie diese Fähigkeiten genutzt werden können. Ziel ist es, eine Brücke zwischen den Generationen zu bauen und ein besseres Verständnis für die Herausforderungen und Stärken der jüngeren Generation zu entwickeln, um eine positive Zusammenarbeit in der Arbeitswelt zu ermöglichen.

Themenschwerpunkte:
- Besonderheiten des Jugendalters
- Generationen im Wandel der Zeit
- Verbindende Kommunikationstechniken

Veranstaltung Nr.: 25FL6020

Zielgruppe:
Praxisanleitende

Termine:

Mittwoch, 15.01.2025 bis Mittwoch, 15.01.2025, 09:00 - 17:30 Uhr

Ort:
Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach, Konferenzzentrum, Raum 1 und 2
Vulkanstraße 58, 56626 Andernach

Teilnehmerzahl:
max. 20

Dozenten:
Astrid Steinberger

Gebühr:
230,00 € zzgl. 7 % MwSt. für unsere externen Kunden.
Für Beschäftigte des Landeskrankenhauses (AöR) wurden die Kosten bereits durch den Arbeitgeber bezahlt.

Voraussetzungen:
Voraussetzung für die Teilnahme ist die abgeschlossene Weiterbildung zur Praxisanleiterin / zum Praxisanleiter.

Ihre Ansprechperson:
Vanessa Wohde
(02632) 407 5616
v.wohde@landeskrankenhaus.de


Kurs abgeschlossen


Rhein-Mosel-Akademie

Vulkanstraße 58 | 56626 Andernach
(02632) 407- 5614
(02632) 407- 5805
info@rma.landeskrankenhaus.de

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag von 8.00-15.00 Uhr
Freitag von 8.00-14.00 Uhr