Rückfallprophylaxetraining (RPT) bei Drogenabhängigkeit - Aufbaukurs
Ziele und Inhalte der Veranstaltung:
Inhalte der Veranstaltung:
- Austausch über Anwendungserfahrungen mit den 16 Modulen des RPT aus dem Jahr 2009: Auffrischung, Aktualisierung, Modifizierung, Erweiterung
- Erarbeitung des theoretischen Hintergrunds zur Behandlung von Doppeldiagnosen und Vermittlung der neuen Module aus dem RPT 2020 zum Thema "Komorbide Störungen und Rückfall"
- Erarbeitung des theoretischen Hintergrunds zu Identitätskonzepten und Vermittlung der neuen Module zum Thema "Identitätsentwicklung und Rückfall" (RPT 2020)
- Erarbeitung des theoretischen Hintergrunds zum Kohärenz-Konzept und Vermittlung des neuen Moduls zum Thema "Zukunftsentwürfe und Hoffnung" (RPT 2020)
Veranstaltung Nr.: 25FL0021
Zielgruppe:
Sozialarbeiter & Pädagogen, Pflegende, Psychologen, Ärzte, Therapeuten aus der Suchthilfe und Suchtmedizin sowie angrenzenden Feldern wie JVA und Forensik
Donnerstag, 04.12.2025 bis Freitag, 05.12.2025, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort:
Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach, Konferenzzentrum, Raum 3 und 5
Vulkanstraße 58, 56626 Andernach
Teilnehmerzahl:
max. 12
Dozenten:
Dipl.-Päd. Hartmut Klos
Gebühr:
460,00 € zzgl. 7 % MwSt. für unsere externen Kunden.
Für Beschäftigte des Landeskrankenhauses (AöR) wurden die Kosten bereits durch den Arbeitgeber bezahlt.
Hinweise:
Das Trainingsprogramm „Rückfallprohylaxe bei Drogenabhängigkeit“ steht für Mitarbeitende des Landeskrankenhauses (AöR) als E-Book in die Online-Bibliothek kostenfrei zur Verfügung.
Voraussetzungen:
Die zweitägige Fortbildung wendet sich an Menschen, die mit den Grundzügen des RPT (Version 2009) und seinen 16 Modulen vertraut sind und Erfahrungen mit der Anwendung in der Praxis haben.
Ihre Ansprechperson:
Vanessa Wohde
(02632) 407 5616
v.wohde@landeskrankenhaus.de