Fachkompetenz im Leistungsbereich
/ Kursdetails
Veranstaltung "Deeskalation: Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg - Aufbaukurs" (Nr. 9304) wurde in den Warenkorb gelegt.

Deeskalation: Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg - Aufbaukurs


Ziele und Inhalte der Veranstaltung:
Aufbauend auf den Inhalten des Basiskurses widmet sich dieses Seminar der professionellen Begleitung und Förderung von Menschen in deren Wachstums- und Heilungsprozessen nach den Prinzipien der Gewaltfreien Kommunikation (GFK). Soziale und klinische Arbeitsfelder fordern uns in besonderer Weise heraus, unsere Beziehungen bewusst und aktiv zu gestalten, um Entwicklungen nachhaltig zu unterstützen. Dabei entscheidet die Art unserer Kommunikation maßgeblich über die Wirksamkeit unserer eingesetzten Ressourcen und somit über den gesamten Erfolg unserer Arbeit! Zusätzlich fördert die GFK in hohem Maße die „Teamentwicklung“ und die Etablierung einer konstruktiven „Streitkultur“, sodass sich dadurch die interne und externe betriebliche Zusammenarbeit nachhaltig verbessern lässt!

Dieser Aufbaukurs bietet Wiederholung, Vertiefung und Erfahrungsaustausch zu den Themen aus dem Basiskurs und vermittelt darüber hinaus das nötige Rüstzeug, um die Prinzipien der GFK konsequent in die tägliche Arbeit integrieren zu können.

Thematische Schwerpunkte:
- Professionelle Selbstklärung und klare Selbstvertretung
- Die „vier GFK-Schritte“ in Begleitung und Coaching
- Förderung von Selbstwahrnehmung und Selbststeuerung
- Konfliktklärung und Streitschlichtung
- Umgang mit Schuld und Scham
- Schaffung angstfreier Lernräume
- Transferübung an Praxisbeispielen

Veranstaltung Nr.: 25PF9304

Zielgruppe:
Pflegende, Therapeuten, Sozialarbeiter & Pädagogen, Ärzte, Psychologen, alle Interessierten

Termine:

Montag, 10.11.2025 bis Dienstag, 11.11.2025, 09:00 - 17:30 Uhr

Ort:
Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach, Haus Westerwald, Tagungsraum
Vulkanstraße 58, 56626 Andernach

Teilnehmerzahl:
max. 12

Dozenten:
Christoph Schuh

Gebühr:
460,00 € zzgl. 7 % MwSt. für unsere externen Kunden.
Für Beschäftigte des Landeskrankenhauses (AöR) wurden die Kosten bereits durch den Arbeitgeber bezahlt.

Hinweise:
Alle Pflegenden, Ärztinnen und Ärzte sowie Therapeutinnen und Therapeuten des psychiatrischen Arbeitsbereichs sind verpflichtet, einmalig an einer Veranstaltung im Themenbereich Deeskalation teilzunehmen. Diese Veranstaltung wird im Rahmen von Veranstaltungen zur Deeskalation anerkannt.

Voraussetzungen:
Der Besuch der Veranstaltung „Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg“ ist Voraussetzung für die Teilnahme am Aufbaukurs.

Ihre Ansprechperson:
Vanessa Wohde
(02632) 407 5616
v.wohde@landeskrankenhaus.de


Der Kurs liegt bereits im Warenkorb


Rhein-Mosel-Akademie

Vulkanstraße 58 | 56626 Andernach
(02632) 407- 5614
(02632) 407- 5805
info@rma.landeskrankenhaus.de

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag von 8.00-15.00 Uhr
Freitag von 8.00-14.00 Uhr