Menschen mit ADHS im Erwachsenenalter im Alltag kompetent begleiten
Ziele und Inhalte der Veranstaltung:
Folgende Fragen werden in der Veranstaltung fokussiert:
- Was passiert neurobiologisch in einem AD(H)S-Gehirn und wie unterscheidet es sich von einem „normalen“ Gehirn?
- Welche begleitenden Erkrankungen können entstehen und bedürfen einer Behandlung und Begleitung?
- Welche Bereiche des Lebens sind von AD(H)S betroffen und welche Probleme entstehen dadurch im Alltag für Betroffene und deren soziales Umfeld?
- Welche Herausforderungen ergeben sich für Behandlungsteams und eine therapeutisch-pflegerische Begleitung?
- Welche besonderen Ressourcen haben Menschen, die an AD(H)S erkrankt sind?
Veranstaltung Nr.: 25FL0322
Zielgruppe:
Ärzte, Psychologen, Therapeuten, Pflegende, Sozialarbeiter & Pädagogen
Mittwoch, 12.03.2025 bis Mittwoch, 12.03.2025, 09:00 - 17:30 Uhr
Ort:
Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach, Konferenzzentrum, Raum 1 und 4
Vulkanstraße 58, 56626 Andernach
Teilnehmerzahl:
max. 16
Dozenten:
M.Sc. Katharina Kestel
Gebühr:
230,00 € zzgl. 7 % MwSt. für unsere externen Kunden.
Für Beschäftigte des Landeskrankenhauses (AöR) wurden die Kosten bereits durch den Arbeitgeber bezahlt.
Ihre Ansprechperson:
Maike Söller
(02632) 407 5610
m.soeller@landeskrankenhaus.de