Rückfallprophylaxetraining (RPT) bei Drogenabhängigkeit - Basiskurs
Ziele und Inhalte der Veranstaltung:
Die Fortbildung ist für Fachkräfte, die sich mit den Grundzügen des RPT vertraut machen und das Programm in der Praxis anwenden möchten. Das 2020 aktualisierte und erweiterte RPT wird in seinen Grundzügen vermittelt. Es ist sowohl in ambulante als auch stationäre Betreuungs- und Behandlungskonzepte integrierbar.
Neben der Vermittlung von Rückfalldefinitionen, Rückfalltheorien, wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Rückfallforschung sowie der Erweiterung des Rückfallverständnisses werden folgende Inhalte erörtert:
Basismodule:
1. Einführung in das RPT
2. Wege aus der Drogenabhängigkeit: die Phasen der Veränderung
3. Schutzfaktoren
4. Risikofaktoren
5. Ambivalenzen: die Vor- und Nachteile der Drogenfreiheit
6. Strategien für den Umgang mit Drogenverlangen
7. Verhalten nach dem Rückfall: das Airbag-Modell
8. Lust und andere gute Gefühle
9. Erfolge, Anerkennung und Belohnungen
10. Abschluss und Auswertung des RPT
Indikative Module:
1. Strategien in Risikosituationen
2. Drogenabhängigkeit und Alkoholkonsum
3. Kriminalität und Rückfall I: Zusammenhang
4. Kriminalität und Rückfall II: Materielle Sicherheit
5. Risikobereitschaft und Rückfallgeschehen
6. Angehörige und Rückfallgeschehen
Veranstaltung Nr.: 25FL0019
Zielgruppe:
Sozialarbeiter & Pädagogen, Pflegende, Psychologen, Ärzte, Therapeuten aus der ambulanten und stationären Sucht- und Drogenhilfe sowie angrenzenden Arbeitsfeldern wie dem Justizvollzug
Mittwoch, 20.08.2025 bis Freitag, 22.08.2025, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort:
Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach, Konferenzzentrum, Raum 3 und 5
Vulkanstraße 58, 56626 Andernach
Teilnehmerzahl:
max. 12
Dozenten:
Dipl.-Päd. Hartmut Klos
Gebühr:
690,00 € zzgl. 7 % MwSt. für unsere externen Kunden.
Für Beschäftigte des Landeskrankenhauses (AöR) wurden die Kosten bereits durch den Arbeitgeber bezahlt.
Hinweise:
Das Trainingsprogramm „Rückfallprohylaxe bei Drogenabhängigkeit“ steht für Mitarbeitende des Landeskrankenhauses (AöR) als E-Book in der Online-Bibliothek zur Verfügung.
Ihre Ansprechperson:
Vanessa Wohde
(02632) 407 5616
v.wohde@landeskrankenhaus.de