Programm
/ Kursdetails

Elterntraining als wichtige Basis für den Therapieerfolg


Ziele und Inhalte der Veranstaltung:
In diesem Seminar liegt der Schwerpunkt auf der effektiven Zusammenarbeit mit Eltern von psychisch auffälligen Kindern und Jugendlichen. Dazu reflektieren die Teilnehmenden Grundlagen der Kommunikation und Haltung in der Elternarbeit. Inhaltlich stehen Methoden zur Förderung eines positiven Selbstbildes und der Emotionsregulation bei Kindern sowie die Erarbeitung realistischer gemeinsamer Ziele von Eltern und Kindern im Fokus. Ebenso werden Grundlagen der Psychoedukation zu psychischen Auffälligkeiten und Risikofaktoren bei Kindern und Jugendlichen thematisiert. Darüber hinaus widmen sich die Teilnehmenden dem Umgang mit riskantem oder pathologischem Medienverhalten und der Unterstützung der Eltern in der Medienerziehung.

Grundlegendes Ziel ist es, Fachkräften fundierte Methoden und Werkzeuge für die Elternarbeit zu vermitteln, um die Behandlung der Kinder und Jugendlichen bestmöglich zu unterstützen.

Weitere Ziele der Fortbildung:
- Förderung einer konstruktiven Eltern-Kind-Beziehung durch bedürfnisorientierte Zielsetzung
- Unterstützung der Eltern in der Erziehung und im Umgang mit den Entwicklungsaufgaben ihrer Kinder
- Vermittlung von Strategien zur Psychoedukation und zur Regulierung von Anspannung bei Jugendlichen
- Stärkung der Selbstfürsorge bei Eltern
- Vermittlung der Bedeutung eines ausgewogenen Umgangs mit Medien und sozialen Netzwerken

Veranstaltung Nr.: 25FL0114

Zielgruppe:
Pflegende, Sozialarbeiter & Pädagogen, Therapeuten, Psychologen, Ärzte aus dem Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie und der Kinderneurologie

Termine:

Montag, 20.10.2025 bis Dienstag, 21.10.2025, 09:00 - 17:30 Uhr

Ort:
Rheinhessen-Fachklinik Alzey, Tagungszentrum
Dautenheimer Landstraße 66, 55232 Alzey

Teilnehmerzahl:
max. 13

Dozenten:
M.Sc. Ira-Katharina Petras

Gebühr:
460,00 € zzgl. 7 % MwSt. für unsere externen Kunden.
Für Beschäftigte des Landeskrankenhauses (AöR) wurden die Kosten bereits durch den Arbeitgeber bezahlt.

Ihre Ansprechperson:
Vanessa Wohde
(02632) 407 5616
v.wohde@landeskrankenhaus.de




Rhein-Mosel-Akademie

Vulkanstraße 58 | 56626 Andernach
(02632) 407- 5614
(02632) 407- 5805
info@rma.landeskrankenhaus.de

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag von 8.00-15.00 Uhr
Freitag von 8.00-14.00 Uhr