Programm
/ Kursdetails
Veranstaltung "Schwierige Gespräche gelassen führen" (Nr. 6039) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Schwierige Gespräche gelassen führen


Ziele und Inhalte der Veranstaltung:
Sie kennen es sicherlich – schwierige Gespräche mit Mitarbeitenden, Angehörigen oder externen Partnerinnen und Partnern sind im Klinik- und Pflegealltag keine Seltenheit. Diese Situationen können schnell zur Belastung werden und erfordern ein hohes Maß an Professionalität und Gelassenheit. Dieses Seminar unterstützt Sie dabei, auch herausfordernde Gesprächssituationen souverän und konstruktiv zu gestalten. Sie werden die Gelegenheit haben, typische Hürden, die im Gespräch auftreten können, zu beleuchten und zu analysieren, welche Dynamiken schwierige Gespräche prägen.

Sie lernen effektive Techniken, um auch in anspruchsvollen Momenten Ruhe zu bewahren und die Gespräche positiv zu lenken. Anhand von praktischen Beispielen und realen Fallstudien können Sie das Erlernte sofort ausprobieren und anwenden. Diese Veranstaltung bietet Ihnen außerdem Raum zur Reflexion Ihres persönlichen Kommunikationsstils. In einem geschützten Rahmen können Sie individuelle Fälle bearbeiten und konkrete Lösungsstrategien entwickeln.

Schwerpunkte der Veranstaltung:
- Gezielte Analyse fordernder Gesprächssituationen – identifizieren Sie die Ursachen für schwierige Gesprächsdynamiken.
- Reflexion eigener Verhaltensmuster – erkennen Sie, wie Ihr Verhalten Gespräche beeinflusst, und passen Sie es gezielt an.
- ZIMT – lernen Sie eine Methode kennen, die einen idealen Umgang mit emotionsgeladenen Beschwerden ermöglicht.
- Deeskalation und Umgang mit schwierigen Gesprächspartnerinnen und -Partnern – erwerben Sie Werkzeuge zur Entschärfung konfliktreicher Situationen bei gleichzeitiger klarer Abgrenzung.

Ihr Nutzen:
- Reduzierte emotionale Belastung: Lernen Sie, schwierige Gespräche gelassen zu führen und Stress zu verringern.
- Effektivere Gesprächsergebnisse: Mit zielführenden Techniken und klarer Kommunikation verbessern Sie Ihre Gesprächsführung.
- Gestärkte Beziehungen: Erfolgreiche Gespräche fördern Vertrauen und verhindern Missverständnisse und Konflikte.
- Erhöhte Flexibilität: Durch gezielte Selbstreflexion werden Sie anpassungsfähiger im Gesprächsverhalten.

Um den Transfer in die Praxis zu fördern, wird nach etwa fünf Wochen eine zweistündige Online-Session stattfinden. Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fortschritte zu reflektieren, und Sie erhalten Unterstützung bei der Lösung aktueller Herausforderungen.

Veranstaltung Nr.: 25FL6039

Zielgruppe:
Ärzte, Pflegende, Psychologen, Sozialarbeiter & Pädagogen, Therapeuten, Verwaltung & Service, alle Interessierten

Termine:

Montag, 05.05.2025
Dienstag, 10.06.2025

Ort:
Rheinhessen- Fachklinik Alzey
Dautenheimer Landstraße 66, 55232 Alzey

Teilnehmerzahl:
max. 16

Dozenten:
Thorsten Donat

Gebühr:
270,00 € zzgl. 7 % MwSt. für unsere externen Kunden.
Für Beschäftigte des Landeskrankenhauses (AöR) wurden die Kosten bereits durch den Arbeitgeber bezahlt.

Ihre Ansprechperson:
Angeles Fernandez Bodalo
(02632) 407 5619
a.Fernandez-Bodalo@landeskrankenhaus.de




Rhein-Mosel-Akademie

Vulkanstraße 58 | 56626 Andernach
(02632) 407- 5614
(02632) 407- 5805
info@rma.landeskrankenhaus.de

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag von 8.00-15.00 Uhr
Freitag von 8.00-14.00 Uhr