Deeskalation: Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg für Mitarbeitende der Klinik Nette-Gut - Basiskurs
Ziele und Inhalte der Veranstaltung:
Die mithilfe der GFK mögliche Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen stellt einen zentralen Aspekt in der Sucht- und Gewaltprävention dar und unterstützt alle Maßnahmen, die auf eine Verbesserung des Sozialverhaltens ausgerichtet sind.
Befreiend an dieser Methode ist der Abschied von einer oft gewohnten "Kampfhaltung" gegenüber destruktiven Verhaltensmustern. Stattdessen wird die "gute Absicht" einer Handlung gewürdigt, das dahinterliegende unerfüllte Bedürfnis erforscht und nach zielführenderen Strategien gesucht, um eine einvernehmliche Lösung zu finden. Das führt zu einer neuen Leichtigkeit in der täglichen Arbeit, auch mit sogenannten "schwierigen Klienten"!
Veranstaltung Nr.: 25PF9300
Zielgruppe:
Pflegende, Therapeuten, Sozialarbeiter & Pädagogen, Ärzte, Psychologen,
alle Interessierten
Montag, 06.10.2025 bis Dienstag, 07.10.2025, 09:00 - 17:30 Uhr
Ort:
Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach, Konferenzzentrum, Raum 3
Vulkanstraße 58, 56626 Andernach
Teilnehmerzahl:
max. 12
Dozenten:
Christoph Schuh
Gebühr:
0,00 € Für Beschäftigte des Landeskrankenhauses (AöR) wurde die Teilnehmergebühr bereits durch den Arbeitgeber bezahlt.
Hinweise:
Alle Pflegende, Ärzt:innen, Therapeut:innen des psychiatrischen Arbeitsbereiches sind verpflichtet einmalig an einer Veranstaltung im Themenbereich Deeskalation teilzunehmen. Diese Veranstaltung wird im Rahmen Veranstaltungen zur Deeskalation anerkannt.
Voraussetzungen:
Zur Teilnahme berechtigt sind ausschließlich Beschäftigte der Klinik Nette-Gut für forensische Psychiatrie.
Ihre Ansprechperson:
Vanessa Wohde
(02632) 407 5616
v.wohde@landeskrankenhaus.de