Programm
/ Kursdetails

3. Gutachtenseminar der Klinik Nette-Gut: Forensische Prognosebegutachtung – praxisnah


Ziele und Inhalte der Veranstaltung:
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

die Klinik Nette-Gut hat sich neben einer hohen Qualität eigener Gutachten die Anleitung und Beratung neu in das Themengebiet einsteigender Kolleg:innen zur Aufgabe gemacht.

Im 3. Gutachtenseminar der Klinik Nette-Gut steht die praktische Umsetzung der Grundlagen der Prognosebegutachtung im Mittelpunkt: Forensische Prognosebegutachtung – praxisnah. Im Rahmen von Kurzvorträgen erfahren Sie, wie eine professionelle Aktenanalyse angefertigt werden sollte, wie Sie die Exploration vorbereiten und einen Explorationsleitfaden erstellen. Insbesondere die Erhebung der Sexualanamnese (bei Sexualstraftäter:innen) stellt für viele Sachverständige eine Herausforderung dar. Aus rechtlich-fachlicher Sicht werden hier inhaltlich besondere Anforderungen gestellt. Sie lernen, welche Aspekte Sie hier berücksichtigen sollten. Auf alle Kurzvorträge folgt die praktische Anwendung und Übung des Erlernten in kollegialen Kleingruppen anhand eines konkreten Gutachtenfalls.

Sie erhalten einen Überblick über verschiedene Prognoseinstrumente und diskutieren, welche Instrumente in dem vorliegenden Fall angezeigt sind. Mit zwei Instrumenten machen Sie sich näher vertraut. Unser Ziel ist es, in einem kollegialen Rahmen die Möglichkeit zu bieten, zu lernen, sich auszuprobieren und unterstützendes Feedback zu erhalten.

Wir freuen uns auf den kollegialen Austausch mit Ihnen und darauf, Sie zu unserem 3. Gutachtenseminar zu begrüßen.

In unserem Folgeseminar im Frühjahr 2024 werden wir den Fokus auf die prognoserelevante Zusammenfassung und Beantwortung der Fragestellung legen. Darüber hinaus wird es um die Beurteilung von Therapiefortschritten im geschützten Rahmen gehen sowie die Ableitung von Empfehlungen für Lockerungen, Weisungen und Bewährungsauflagen bis hin zur Liquidation.

Das Folgeseminar bietet auf diese Weise die Möglichkeit, einen Gutachtenfall abschließend bearbeitet zu haben. Es wird jedoch so aufgebaut sein, dass die Seminare auch unabhängig voneinander gebucht werden können.






Die aktuellen Downloads finden Sie hier:

Veranstaltung Nr.: 23FL0096

Zielgruppe:
Ärzte, Psychologen

Termine:

Freitag, 24.11.2023 bis Samstag, 25.11.2023, 09:00 - 16:00 Uhr

Ort:
Klinik Nette-Gut, Haus A, Sozialzentrum
Am Nette-Gut 2, 56575 Weißenthurm

Teilnehmerzahl:
max. 25

Dozenten:
Dipl.-Psych. Sonja Dette
Dr. med. Frank Goldbeck
Dr. med. Christoph Grau
Dipl.-Psych. Libuse Ivankova
Psychiater Wolfram Schumacher-Wandersleb
Dipl.-Psych. Michaela Schwarz

Gebühr:
240,00 € zzgl. 7 % MwSt. (inkl. Verpflegung) für unsere externen Kunden - ab 21.10.2023 290,00 € zzgl. 7 % MwSt.
Abrechnung per Kostenindex für Beschäftigte des Landeskrankenhauses (AöR)

Hinweise:
Die Akkreditierung der Veranstaltung ist bei der Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz und der Bezirksärztekammer Koblenz beantragt.

Ihre Ansprechperson:
Manuela Krebs
(02632) 407 5613
m.krebs@landeskrankenhaus.de




Rhein-Mosel-Akademie

Vulkanstraße 58 | 56626 Andernach
(02632) 407- 5614
(02632) 407- 5805
info@rma.landeskrankenhaus.de

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag von 8.00-15.00 Uhr
Freitag von 8.00-14.00 Uhr