Kommunikation: Motivierende Gesprächsführung - Basiskurs
Ziele und Inhalte der Veranstaltung:
Die Wirksamkeit von MI ist weltweit durch über 200 Studien belegt und in zehn Meta-Analysen bestätigt worden. Prof. Dr. Joachim Körkel von der Evangelischen Hochschule Nürnberg zieht sein "Fazit für die Praxis":
- MI empfiehlt sich als Basiskompetenz für alle Berufsfelder, in denen eine professionelle Gesprächsführung erforderlich ist.
- MI ermöglicht es, auch bei heiklen, tabuisierten und schwierigen Themen in Dialog zu treten und das Gespräch flüssig und ohne ein Verhaken in Widerstände des Gesprächspartners zu führen.
- MI fördert die aktive Beteiligung des Klienten an der Behandlung ("adherence").
- MI kann gut mit anderen Interventionsverfahren (z. B. Kognitiver Verhaltenstherapie) kombiniert werden.
- Wirksame MI-Anwendung erfordert fortlaufende Schulung und Supervision.
Kern des Motivational Interviewing ist eine partnerschaftliche Grundhaltung unter Wahrung der Autonomie des Klienten. Ziele und Motive für eine mögliche Verhaltensänderung werden dabei nicht von außen vorgegeben, sondern mit dem Klienten gemeinsam entwickelt. Im Konzept des MI wird davon ausgegangen, dass Klienten nicht unmotiviert, sondern ambivalent sind. Daraus resultiert die konsequente Erforschung und Klärung von Ambivalenzen. Gleichzeitig stehen die Stärkung von Selbstwirksamkeit und der geschmeidige Umgang mit "Widerstand" im Fokus der Beziehungsgestaltung.
In dem Grundkurs wird das Konzept des Motivational Interviewing in seinen Grundzügen vorgestellt und anhand konkreter Übungen erfahrbar gemacht. Schwerpunkte des Grundkurses sind die Vermittlung der Grundhaltung "Spirit" und das Erlernen der Kernfähigkeiten "Core Skills", die sofort in der Praxis anwendbar sind.
Um die Inhalte und das Training aus dem Grundkurs zu erweitern und zu vertiefen, wird die Teilnahme an dem Aufbaukurs empfohlen. Nach Absolvierung beider Kursteile steht den Teilnehmenden ein praxistaugliches Instrumentarium zur Verfügung, das zu einer neuen Leichtigkeit und mehr Effizienz in der täglichen Arbeit und damit zu mehr Freude und Erfüllung im Beruf beitragen kann.
Veranstaltung Nr.: 25FL0257
Zielgruppe:
Pflegende, Ärzte, Psychologen, Sozialarbeiter & Pädagogen, Therapeuten
Montag, 28.04.2025 bis Dienstag, 29.04.2025, 09:00 - 17:30 Uhr
Ort:
Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach, Konferenzzentrum, Raum 1 und 4
Vulkanstraße 58, 56626 Andernach
Teilnehmerzahl:
max. 12
Dozenten:
Christoph Schuh
Gebühr:
460,00 € zzgl. 7 % MwSt. für unsere externen Kunden.
Für Beschäftigte des Landeskrankenhauses (AöR) wurden die Kosten bereits durch den Arbeitgeber bezahlt.
Ihre Ansprechperson:
Vanessa Wohde
(02632) 407 5616
v.wohde@landeskrankenhaus.de