Menschen mit Persönlichkeitsstörungen - Grundlagenseminar
Ziele und Inhalte der Veranstaltung:
Diese Patientengruppe wird von allen Berufsgruppen im Kontakt als eher schwierig und belastend sowie als schwerer behandelbar erlebt. Aber was genau macht die Begegnung mit diesen Patienten so schwierig? Wahrgenommen werden beispielsweise: Impulsdurchbrüche, Misstrauen, mangelnde Kooperationsbereitschaft, Regelverletzungen, Distanziertheit, offen oder passiv ausagierte Aggression, (selbst-)verletzendes Verhalten, schnelle Kränkbarkeit, Ich-Bezogenheit, abrupter Wechsel zwischen Idealisierung und Abwertung, Spaltungstendenzen usw. Auch "Profis" geraten im Umgang mit diesen Patienten schnell an ihre Grenzen, fühlen sich ausgenutzt, durch „Tests“ und „Beziehungsspiele“ manipuliert und reagieren oft genervt. Absprachen im Team funktionieren bei dieser Patientengruppe oft nur eingeschränkt und können zu Konflikten führen. Das Risiko für Behandlungs- und Beziehungsabbrüche ist deutlich erhöht.
Es gibt jedoch praxiserprobte Ideen und „Handwerkszeug“, um diesen speziellen Voraussetzungen sinnvoll zu begegnen.
Themen in dieser Veranstaltung sind:
- Entstehung, Entwicklung und Symptomatik von (verschiedenen) Persönlichkeitsstörungen
- Persönlichkeitsakzentuierungen und -störungen („Beziehungsstörungen“)
- Erarbeiten eines Erklärungsmodells, das die zwischenmenschlichen Schwierigkeiten für uns verstehbarer macht
- Funktion von dysfunktionalen Verhaltens- und Interventionsmustern aus Sicht der Betroffenen
- Perspektive und Erleben der Betroffenen vs. das Problem der Stigmatisierung
- Warum erleben wir den Kontakt so herausfordernd?
- Spezifische Probleme im Betreuungsalltag und Praxisbeispiele
- zielführende Beziehungsgestaltung und hilfreiche persönliche Grundhaltung
- sinnvolle Handlungsstrategien, Möglichkeiten und Grenzen, Psychohygiene
- Motivierung zu Veränderung, zu konstruktivem Miteinander, Ressourcenaktivierung
Veranstaltung Nr.: 25FL0304
Zielgruppe:
Pflegende, Therapeuten, Sozialarbeiter & Pädagogen, Psychologen
Montag, 01.09.2025 bis Dienstag, 02.09.2025, 09:00 - 17:30 Uhr
Ort:
Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach, Konferenzzentrum, Raum 2, 3 und 5
Vulkanstraße 58, 56626 Andernach
Teilnehmerzahl:
max. 16
Dozenten:
Matthias Mühlenberg
Gebühr:
460,00 € zzgl. 7 % MwSt. für unsere externen Kunden.
Für Beschäftigte des Landeskrankenhauses (AöR) wurden die Kosten bereits durch den Arbeitgeber bezahlt.
Ihre Ansprechperson:
Maike Söller
(02632) 407 5610
m.soeller@landeskrankenhaus.de