Menschen mit affektiven Störungen begleiten - Grundlagenseminar
Ziele und Inhalte der Veranstaltung:
Dieses Zitat eines Betroffenen macht deutlich, in welchem Spannungsfeld Menschen mit affektiven Störungen gefangen sind. Auf der einen Seite schier unbändige Energie und Ruhelosigkeit, auf der anderen Seite unvorstellbare Traurigkeit und Freudlosigkeit. Kennzeichen der affektiven Erkrankungen ist die Veränderung der Gemütslage eines Menschen. Während manische Patienten ihr Umfeld mit ihrem Tatendrang und Mitteilungsbedürfnis sowie ihrer Unorganisiertheit an die Belastungsgrenzen bringen, verzweifeln Angehörige und professionell Pflegende an der Traurig- und Antriebslosigkeit depressiver Menschen, denen wir häufig scheinbar hilflos gegenüberstehen. Aufgrund des vielfach gesteigerten Suizidrisikos der Betroffenen ist es nicht übertrieben, von einer lebensbedrohlichen Erkrankung zu sprechen.
Ziele und Inhalte der Veranstaltung sind:
- Erklärungsansätze zur Entstehung einer affektiven Störung
- Ein Blick ins Gehirn (neurobiologische Erkenntnisse)
- Bio-, psycho- und soziale Vulnerabilitätsfaktoren
- Psychopathologie verschiedener affektiver Störungen
- Verlaufsformen verschiedener affektiver Störungen
- Beziehungsgestaltung und professionelle Haltung
- Reflexion häufiger Alltagsprobleme im stationären Setting
- Elemente aus Sozio- und Milieutherapie
- Behandlungsmöglichkeiten
- Resilienz, Recovery, Empowerment
Zudem bietet Ihnen die Veranstaltung die Möglichkeit zum professionellen Erfahrungsaustausch.
Veranstaltung Nr.: 25FL0311
Zielgruppe:
Pflegende, Sozialarbeiter & Pädagogen, Therapeuten
Mittwoch, 29.10.2025 bis Mittwoch, 29.10.2025, 09:00 - 17:30 Uhr
Ort:
Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach, Konferenzzentrum, Raum 1 und 4
Vulkanstraße 58, 56626 Andernach
Teilnehmerzahl:
max. 16
Dozenten:
M.A. Kerstin Freitag
Gebühr:
230,00 € zzgl. 7 % MwSt. für unsere externen Kunden.
Für Beschäftigte des Landeskrankenhauses (AöR) wurden die Kosten bereits durch den Arbeitgeber bezahlt.
Ihre Ansprechperson:
Vanessa Wohde
(02632) 407 5616
v.wohde@landeskrankenhaus.de