Programm
/ Kursdetails
Veranstaltung "Qualifizierung nicht-pflegerisches Personal – Auffrischung" (Nr. 0213) wurde in den Warenkorb gelegt.

Qualifizierung nicht-pflegerisches Personal – Auffrischung


Ziele und Inhalte der Veranstaltung:
„Wissen ist wie ein Garten: Wenn es nicht gepflegt wird, kann es verwildern.“ – Unbekannt

Dieses Zitat verdeutlicht, wie wichtig es ist, Wissen regelmäßig zu erneuern und zu vertiefen, um es lebendig und anwendbar zu halten. In dieser Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen zu vertiefen und auf den neuesten Stand zu bringen.

Inhalte der Veranstaltung:
Fallbeispiele
Zur Anwendung des erlernten Wissens werden Fallbeispiele aus der Praxis besprochen. So haben Sie die Gelegenheit, bereits erlernte Inhalte zu wiederholen und zu vertiefen.

Medikamentengabe
- Aktuelle Informationen zu gängigen Medikamenten und deren Einsatz
- Applikationsformen: Verschiedene Methoden der Medikamentengabe und deren Vor- und Nachteile
- Wechselwirkungen: Wichtige Hinweise zu Wechselwirkungen zwischen Medikamenten

Wundversorgung
- Best Practices und neue Ansätze in der Wundbehandlung

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen und Ihr Fachwissen zu erweitern. Bringen Sie gerne Ihre offenen Fragen zur Diskussion, die seit der letzten Qualifizierung für nicht pflegerisches Personal oder aktuell entstanden sind.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen regen Austausch!

Veranstaltung Nr.: 25FL0213

Zielgruppe:
Altenpflegehelfer, Ergotherapeuten, Erzieher, Heilerziehungspfleger, Heilpädagogen, Krankenpflegehelfer, Sozialarbeiter, die den Kurs Qualifizierung nicht-pflegerisches Personal absolviert haben, müssen alle 2 Jahre an der Auffrischung teilnehmen.

Termine:

Montag, 17.11.2025 bis Montag, 17.11.2025, 09:00 - 13:00 Uhr

Ort:
Rheinhessen-Fachklinik Alzey, Seminarzentrum, DV- Schulungsraum
Dautenheimer Landstraße 66, 55232 Alzey

Teilnehmerzahl:
max. 20

Dozenten:
Lena Franziska Wolsiffer
Kerstin Löwenbrück-Neubauer

Gebühr:
0,00 € Für Beschäftigte des Landeskrankenhauses (AöR) wurde die Gebühr bereits durch den Arbeitgeber bezahlt.

Voraussetzungen:
Voraussetzung für Ihre Teilnahme, ist der erfolgreiche Abschluss der 5-tägigen Qualifizierung nicht-pflegerisches Personal.
Zur Teilnahme berechtigt sind ausschließlich Beschäftigte des Landeskrankenhauses (AöR) und seiner Einrichtungen.

Ihre Ansprechperson:
Maike Söller
(02632) 407 5610
m.soeller@landeskrankenhaus.de


Der Kurs liegt bereits im Warenkorb


Rhein-Mosel-Akademie

Vulkanstraße 58 | 56626 Andernach
(02632) 407- 5614
(02632) 407- 5805
info@rma.landeskrankenhaus.de

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag von 8.00-15.00 Uhr
Freitag von 8.00-14.00 Uhr