Reanimationstraining und Fixierung für medizinisches Personal - RMF
Ziele und Inhalte der Veranstaltung:
Das Training beinhaltet folgende Schwerpunkte:
- Algorithmus Herz-Kreislauf-Stillstand nach Empfehlung des European Resuscitation Council (ERC)
- Kardiopulmonale Reanimation (CPR), sog. Basic Life Support (BLS)
- Advanced Cardiac Life Support (ACLS)
- Einsatz EKG/Defi-Einheit
- Interpretation notfallmedizinischer EKG-Befunde
- Anlage von i.v.-Zugängen
- Applikation von Notfallmedikamenten i.v.
- Differenzierte Pharmakotherapie
- Notfallbeatmung und Airway Management
Eine gezielte Praxissimulation findet mithilfe des Reanimationssimulatormodells statt. Simulierte vital bedrohliche Zustände können diagnostiziert und therapiert werden. Die Trainingseinheiten werden auf die Kompetenzen und Anwendungsmöglichkeiten der Berufsgruppen ausgerichtet. Das praktische Reanimationstraining wird durch das E-Learning-Modul "Reanimation" theoretisch vertieft. Die Veranstaltung wird gesondert angekündigt.
Im Anschluss an das Reanimationstraining erfolgt:
Fixierung-praktischer Umgang mit Gurtsystemen
Fixierungen von Patienten stellen einen massiven Eingriff in die Persönlichkeitsrechte der Betroffenen dar. Daher obliegen diese Maßnahmen besonderer Regelungen. Die im Landeskrankenhaus (AöR) und seinen Einrichtungen verwendeten Fixiermaterialien erfordern zudem eine regelmäßige Qualifizierung aller Mitarbeiter im psychiatrischen Arbeitsfeld.
Veranstaltung Nr.: 25QS7031
Zielgruppe:
Pflegende des psychiatrischen Arbeitsfeldes (ausgenommen sind die Beschäftigte, die in der Zielgruppe Mega-Code-Training aufgeführt sind) sind verpflichtet, einmal im Jahr das praktische Reanimationstraining sowie den Umgang mit dem Fixiersystem zu absolvieren.
Dienstag, 16.12.2025 bis Dienstag, 16.12.2025, 10:00 - 12:00 Uhr
Ort:
Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach, Konferenzzentrum, Raum 1 und 2
Vulkanstraße 58, 56626 Andernach
Teilnehmerzahl:
max. 16
Dozenten:
B. Sc. Mark Deckarm
M.A. Sascha Kuhl
Gebühr:
0,00 € Für Beschäftigte des Landeskrankenhauses (AöR) wurde die Gebühr bereits durch den Arbeitgeber bezahlt.
Voraussetzungen:
Zur Teilnahme berechtigt sind ausschließlich Beschäftigte des Landeskrankenhauses (AöR) und seiner Einrichtungen.
Ihre Ansprechperson:
Vanessa Wohde
(02632) 407 5616
v.wohde@landeskrankenhaus.de