Umgang mit Grenzverletzungen und Gewalterfahrungen
Ziele und Inhalte der Veranstaltung:
- Wie erkenne ich mögliche Gefahrensituationen und wie gehe ich mit belastenden Ereignissen konstruktiv um?
- Welche Nähe und Distanz ist angemessen? Wie kann ich diese steuern und wahren, ohne die Beziehung zum Patienten zu verlieren?
- Wann spannt mich ein Patient für seine Zwecke ein und warum?
- Welche Teamdynamiken erschweren möglicherweise einen Umgang und die Verarbeitung von Erlebnissen?
Das Seminar wird Raum bieten für den Umgang mit persönlichen Erfahrungen und neben psychologisch-theoretischen Grundlagen einen hohen Selbsterfahrungsanteil und Übungen beinhalten, um den Umgang mit diesen schwierigen Situationen individuell zu erleichtern.
Veranstaltung Nr.: 25FL0286
Zielgruppe:
Pflegende, Ärzte, Psychologen, Sozialarbeiter & Pädagogen, Therapeuten
Mittwoch, 01.10.2025 bis Mittwoch, 01.10.2025, 09:00 - 17:30 Uhr
Ort:
Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach, Konferenzzentrum, Raum 3 und 5
Vulkanstraße 58, 56626 Andernach
Teilnehmerzahl:
max. 16
Dozenten:
M.Sc. Katharina Kestel
Gebühr:
230,00 € zzgl. 7 % MwSt. für unsere externen Kunden.
Für Beschäftigte des Landeskrankenhauses (AöR) wurden die Kosten bereits durch den Arbeitgeber bezahlt.
Ihre Ansprechperson:
Maike Söller
(02632) 407 5610
m.soeller@landeskrankenhaus.de