Kurssuche

Mitarbeitende des Landeskrankenhauses (AöR) bitten wir sich vor der Kurssuche im Mitarbeiterportal anzumelden.

/ Kursdetails

2. Gutachtenseminar der Klinik Nette-Gut für Einsteigende


Ziele und Inhalte der Veranstaltung:
Die Qualität der psychologischen und psychiatrischen Sachverständigengutachten wurde immer wieder kritisiert, was letztlich 2007 dazu führte, dass eine multiprofessionelle Arbeitsgruppe Mindestanforderungen für Prognosegutachten formulierte (Boetticher et al., 2007). Mit Inkrafttreten der Novellierung des § 63 StGB im August 2016 ging ein deutlicher Anstieg der erforderlichen kriminalprognostischen Gutachten einher. Das Ziel der Novellierung war und ist, die Betroffenen vor unverhältnismäßigen und unverhältnismäßig langen Unterbringungen zu schützen. Externe Sachverständigengutachten haben dabei auch maßgeblichen Einfluss auf die weitere Therapieplanung sowie auf die Lockerung von Freiheitseinschränkungen – dem gegenüber steht das Sicherheitsinteresse der Bevölkerung. Um hier verantwortungsvoll fachgerechte Einschätzungen und Empfehlungen geben zu können, sind laut Strafprozessordnung neben einem Medizin- oder Psychologiestudium forensisch-psychiatrische Sachkunde und Erfahrung erforderlich.

Die Klinik Nette-Gut hat sich neben einer hohen Qualität bei fristgerechter Auftragserledigung eigener Gutachten die Anleitung und Beratung neu in das Themengebiet einsteigender Kolleg:innen zur Aufgabe gemacht.

Im 2. Gutachtenseminar der Klinik Nette-Gut für Einsteigende stehen die Grundlagen der Prognosebegutachtung im Mittelpunkt. Im Rahmen des Seminars setzen Sie sich mit den Beurteilungsschritten des Begutachtungsprozesses auseinander. Im Hinblick auf ein fachgerechtes Vorgehen erfahren Sie, welche Mindestanforderungen bzw. Empfehlungen Sie einhalten sollten. Sie erhalten einen Überblick über die aktuellen Prognoseinstrumente und setzen sich damit auseinander, wann welches Instrument zum Einsatz kommen sollte – mit zweien werden Sie sich näher vertraut machen und ihre Anwendung im Rahmen von praktischer Fallarbeit einüben. Auch im Bereich der Prognosebegutachtung gibt es insbesondere für Neueinsteigende Herausforderungen, auf die man vorbereitet sein sollte. In kollegialer Runde setzen Sie sich damit auseinander und können die Gutachtenerstattung in einer simulierten Anhörung üben. Abschließend erhalten Sie Arbeitsmaterialien, die Ihnen die strukturierte Bearbeitung der richterlichen Fragestellungen erleichtern werden.

Wir freuen uns auf einen kollegialen Austausch mit Ihnen und darauf, Sie zu unserem 2. Gutachtenseminar zu begrüßen.

Veranstaltung Nr.: 23FL0094

Zielgruppe:
Ärzte
Psychologen

Termine:

Montag, 05.06.2023, 09.00 - 16.00 Uhr + Dienstag, 06.06.2023, 09.00 - 14.30 Uhr

Ort:
Klinik Nette-Gut, Haus A, Atrium
Am Nette-Gut 2, 56575 Weißenthurm

Teilnehmerzahl:
max. 22

Dozenten:
Dipl.-Psych. Sonja Dette
Dr. med. Frank Goldbeck
Dipl.-Psych. Libuse Ivankova
Dipl.-Psych. Christoph Schmitt
Psychiater Wolfram Schumacher-Wandersleb
Dipl.-Psych. Michaela Schwarz

Gebühr:
240,00 € zzgl. 7 % MwSt. (inkl. Verpflegung) für unsere externen Kunden - ab 01.05.2023 290,00 € zzgl. 7 % MwSt.
Abrechnung per Kostenindex für Beschäftigte des Landeskrankenhauses (AöR)

Hinweise:
Die Akkreditierung der Veranstaltung ist bei der Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz und der Bezirksärztekammer Koblenz beantragt.

Ihre Ansprechperson:
Manuela Krebs
(02632) 407 5613
m.krebs@landeskrankenhaus.de




Rhein-Mosel-Akademie

Vulkanstraße 58 | 56626 Andernach
(02632) 407- 5614
(02632) 407- 5805
info@rma.landeskrankenhaus.de

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag von 8.00-16.00 Uhr
Freitag von 8.00-14.00 Uhr