Kurssuche

Mitarbeitende des Landeskrankenhauses (AöR) bitten wir sich vor der Kurssuche im Mitarbeiterportal anzumelden.

/ Kursdetails

Deeskalation: Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg - Basiskurs


Ziele und Inhalte der Veranstaltung:
Rosenberg nennt die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) „Eine Sprache des Lebens“, weil sie uns wieder in Verbindung mit unseren wichtigsten Lebensgrundlagen (unseren Gefühlen und Bedürfnissen!) bringt und damit zu einer völlig neuen Haltung im Zusammenleben einlädt! Heilungs- und Entwicklungsprozesse werden dadurch nachhaltig unterstützt, weshalb dieses Konzept in der Arbeit mit den uns anvertrauten Menschen von unschätzbarem Wert ist!
Die GFK trägt in hohem Maße zur Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen bei und leistet - neben der Verbesserung zwischenmenschlicher Beziehungen - auch einen wichtigen Beitrag zur Sucht- und Gewaltprävention! Beim Einsatz der GFK stehen Aspekte der Selbstfürsorge & Burnout-Prophylaxe gleichwertig neben der wertschätzenden, empathischen Beziehungsgestaltung zu unseren Mitmenschen.

Dieses Basis-Seminar vermittelt einen Gesamtüberblick über die „Gewaltfreie Kommunikation“ und bietet anhand praktischer Übungen erste Erfahrungen bei der konkreten Anwendung. Das Erleben der Wirkung steigert die Motivation, am Thema „dranzubleiben“ und das Konzept in die tägliche Arbeit zu integrieren.

Thematische Schwerpunkte:
- Geschichte der GFK (Marshall Rosenberg / Carl Rogers)
- Grundannahmen & Grundhaltung in der GFK
- Partnerschaftliche Konfliktlösung
- Gefühle & Bedürfnisse
- Erlernen der „vier GFK-Schritte“
- Umgang mit Ärger & Wut
- Empathie & Präsenz

Veranstaltung Nr.: 25PF9303

Zielgruppe:
Pflegende, Therapeuten, Sozialarbeiter & Pädagogen, Ärzte, Psychologen, alle Interessierten

Termine:

Dienstag, 16.09.2025 bis Mittwoch, 17.09.2025, 09:00 - 17:30 Uhr

Ort:
Rheinhessen-Fachklinik Alzey, Seminarzentrum, Seminarraum 2 und 3
Dautenheimer Landstraße 66, 55232 Alzey

Teilnehmerzahl:
max. 12

Dozenten:
Christoph Schuh

Gebühr:
460,00 € zzgl. 7 % MwSt. für unsere externen Kunden.
Für Beschäftigte des Landeskrankenhauses (AöR) wurden die Kosten bereits durch den Arbeitgeber bezahlt.

Ihre Ansprechperson:
Vanessa Wohde
(02632) 407 5616
v.wohde@landeskrankenhaus.de




Rhein-Mosel-Akademie

Vulkanstraße 58 | 56626 Andernach
(02632) 407- 5614
(02632) 407- 5805
info@rma.landeskrankenhaus.de

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag von 8.00-15.00 Uhr
Freitag von 8.00-14.00 Uhr