Kurssuche

Mitarbeitende des Landeskrankenhauses (AöR) bitten wir sich vor der Kurssuche im Mitarbeiterportal anzumelden.

/ Kursdetails

Traumasensibles Arbeiten - Für Fortgeschrittene: Aus der Ohnmacht zur Handlung


Ziele und Inhalte der Veranstaltung:
Im Seminar werden auf der Basis von handlungszentrierten und alltagsspezifischen Zielen Strategien der ergotherapeutischen Vorgehensweise bei der Behandlung von Menschen mit einer Komplexen Posttraumatischen Belastungsstörung (KPTBS) und dissoziativen Störungen (z. B. Dissoziative Persönlichkeitsstörung) vorgestellt und erprobt. Neben theoretischen Grundlagen wird das Wissen zur Beziehungsgestaltung und Behandlung dieser Erkrankungsbilder trainiert. In Rollenspielen und Selbsterfahrungsübungen werden Kommunikationstechniken umgesetzt. Insbesondere der ergotherapeutische Auftrag wird fokussiert und herausgearbeitet, auch im Kontext mit anderen Therapieformen. Im Seminar werden die Auswirkungen von Dissoziationen bis hin zur Dissoziativen Identitätsstörung vermittelt. Die Auswirkungen von Täterintrojekten werden aufgezeigt und ein Umgang damit wird erlernt. Neben vielen praktischen Übungen wird auch die Vermeidung der sekundären posttraumatischen Belastungsreaktion thematisiert.

Ziele der Veranstaltung:
- Die Teilnehmenden kennen die theoretischen/praktischen Grundlagen der Komplexen Posttraumatischen Belastungsstörung sowie der Dissoziativen Identitätsstörung.
- Das Wissen um die Besonderheiten in der Beziehungsentwicklung ermöglicht ein sicheres therapeutisches Auftreten.
- Die Teilnehmenden wenden in der Ergotherapie ressourcenorientierte Methoden an.
- Die Teilnehmenden erkennen die ergotherapeutische Auftragsklärung im Kontext mit anderen Therapieformen und lernen Methoden zur Vermeidung einer sekundären Traumatisierung kennen.

Veranstaltung Nr.: 23FL6011

Zielgruppe:
Ergotherapeuten, Physiotherapeuten

Termine:

Montag, 30.10.2023 bis Dienstag, 31.10.2023, 09:00 - 17:30 Uhr

Ort:
Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach, Konferenzzentrum, Raum 3 und 5
Vulkanstraße 58, 56626 Andernach

Teilnehmerzahl:
max. 14

Dozenten:
Anke Schreiner

Gebühr:
473,40 € zzgl. 7 % MwSt. für unsere externen Kunden
Abrechnung per Kostenindex für Beschäftigte des Landeskrankenhauses (AöR)

Voraussetzungen:
Der Besuch der Veranstaltung "Traumasensibles Arbeiten- Basiskurs" oder Vorwissen im Bereich Trauma und Traumafolgestörungen sind Voraussetzung für die Teilnahme an der Veranstaltung.

Ihre Ansprechperson:
Vanessa Wohde
(02632) 407 5616
v.wohde@landeskrankenhaus.de




Rhein-Mosel-Akademie

Vulkanstraße 58 | 56626 Andernach
(02632) 407- 5614
(02632) 407- 5805
info@rma.landeskrankenhaus.de

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag von 8.00-15.00 Uhr
Freitag von 8.00-14.00 Uhr