Zertifikatkurse
/ Kursdetails

Zercur Geriatrie - Basislehrgang 2025


Ziele und Inhalte der Veranstaltung:
Die Sicherung und Förderung der Qualität in der Versorgung geriatrischer Patienten ist heute zu einem zentralen Element in der Gesundheitsversorgung geworden. Vor diesem Hintergrund setzen die geriatrischen DRGs "qualifiziertes Personal" voraus und im Rehabereich findet dieser Gedanke über die verschiedenen Qualitätssicherungsverfahren Eingang. In der Geriatrie wird ganz besonders in interdisziplinären therapeutischen Teams gearbeitet. Dies bringt Anforderungen mit sich, die in der Ausbildung bzw. beim Einsatz in anderen Fachgebieten nicht immer vermittelt wurden. Dieser Teamgedanke steht im Mittelpunkt des vom bundesweiten Verband der Träger geriatrischer Einrichtungen entwickelten und zertifizierten Grundlagenlehrgangs Zercur Geriatrie®.

Die Förderung der Qualität steht im Spannungsverhältnis zur Ökonomie und daher wurde Zercur Geriatrie® ganz bewusst als Grundlagenlehrgang und in Ergänzung zu den bestehenden, zeitlich umfassenderen Weiterbildungen gestaltet. Hier werden Ihnen von erfahrenen Praktikern in kompakter Form die wichtigsten Themen aus dem Bereich der Geriatrie und ihrer Zusammenhänge vermittelt.

Der Kurs umfasst insgesamt acht Tage (64 Unterrichtsstunden à 45 Minuten).
Modul 1: Grundlagen der Behandlung alter Menschen
Modul 2: Ethik und Palliativmedizin
Modul 3: Mobilität und mobilitätseinschränkende Erkrankungen
Modul 4: Demenz und Depression
Modul 5: Chronische Wunden, Harn- und Stuhlinkontinenz, Diabetes mellitus, Ernährung
Modul 6: Abschlussevaluation mit Zertifikatübergabe

Es muss eine Hospitation mit dem Mindestumfang eines Arbeitstages (= 6 Stunden = 8UE = 8x45Minuten) durchgeführt werden. Weitere Informationen erhalten Sie hier:

bv-geriatrie.de
rhein-mosel-akademie.de

Die aktuellen Downloads finden Sie hier:

Veranstaltung Nr.: 25FL0154

Zielgruppe:
Pflegende, Therapeuten, Ärzte, Psychologen, Sozialarbeiter & Pädagogen

Termine:

Freitag, 21.02.2025 bis Freitag, 27.06.2025, 09:00 - 17:30 Uhr

Ort:
Geriatrische Fachklinik Rheinhessen-Nahe, Seminarraum 718 + 719, 7. OG
Berliner Straße 66, 55583 Bad Kreuznach / Ortsteil Bad Münster am Ste

Teilnehmerzahl:
max. 16

Dozenten:
Miriam Gebhardt
Dr. med., Dipl.-Theol., M. A. Jochen Heckmann
Miladin Lajic
Dr. med. Stefan Langel
Lilo Mayer
M.Sc. Claudia Mülhausen
Waltraud Oberthier
B.Sc. Julia Roggendorf
B.Sc. Corinna Salbach
Dr. theol. Gerald Schwalbach
Dipl.-Soz.-Päd. Marc Wastian
Dipl.-Psych. Sabine Zimmermann-Gudd
Anna Rosa Coppers

Gebühr:
1151,38 € zzgl. 7 % MwSt. für unsere externen Kunden.
Für Beschäftigte des Landeskrankenhauses (AöR) wurden die Kosten bereits durch den Arbeitgeber bezahlt.

Hinweise:
Die Akkreditierung der Veranstaltung ist bei der BÄK beantragt.
Die Gebühr reduziert sich für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen des Bundesverbandes Geriatrie.

Ihre Ansprechperson:
Eva-Maria Link
(02632) 407 5617
e.link@landeskrankenhaus.de



Für diese Veranstaltung ist keine Online-Anmeldung möglich. Wir bitten Sie, Ihre Anmeldung per Mail an e.link@landeskrankenhaus.de zu senden.


Rhein-Mosel-Akademie

Vulkanstraße 58 | 56626 Andernach
(02632) 407- 5614
(02632) 407- 5805
info@rma.landeskrankenhaus.de

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag von 8.00-15.00 Uhr
Freitag von 8.00-14.00 Uhr