Behandlung
/ Kursdetails

Deeskalation: Gewalt, Konflikt und Krise - Herausfordernde Situationen in der psychiatrischen Arbeit


Ziele und Inhalte der Veranstaltung:
Akute psychiatrische Erkrankungen stellen für die Betroffenen existenzielle und bedrohliche Erfahrungen dar. Aufgrund der akuten Symptomatik wie Wahn und Wahrnehmungsstörungen können selbst- und fremdgefährdende Verhaltensweisen auftreten, die eine professionelle Deeskalation erforderlich machen. Bei der Entstehung von Gewalt- und Konfliktsituationen spielen, neben der Symptomatik, Faktoren wie z. B. die Art der Unterbringung oder das Stationsmilieu eine herausragende Rolle. Während psychisch kranke Menschen die Erkrankung existenziell bedrohlich wahrnehmen, erleben Mitarbeitende im psychiatrischen Arbeitsfeld die fremd- und eigengefährdenden Verhaltensweisen der Betroffenen als sehr bedrohlich und ängstigend. Dennoch kommt es darauf an, gerade in diesen Ausnahmesituationen ruhig und handlungsfähig zu bleiben.

- Entstehung von fremd- und eigengefährdenden Verhaltensweisen
- Erklärungsmodelle für Gewalt
- Umgang mit Selbstverletzung und Suizidalität
- Krisengesprächsführung
- Milieutherapeutische Ansätze zur Reduktion von Gewalt
- Vorstellung Safewards-Modell

Veranstaltung Nr.: 25PF9200

Zielgruppe:
Pflegende, Ärzte, Psychologen, Therapeuten, Sozialarbeiter & Pädagogen

Termine:

Montag, 05.05.2025 bis Dienstag, 06.05.2025, 09:00 - 17:30 Uhr

Ort:
Rheinhessen-Fachklinik Alzey, Seminarzentrum, Seminarraum 2 und 3
Dautenheimer Landstraße 66, 55232 Alzey

Teilnehmerzahl:
max. 18

Dozenten:
M. A. Björn Daum
M. A. Justin Wilhelms

Gebühr:
560,00 € zzgl. 7 % MwSt. für unsere externen Kunden.
Für Beschäftigte des Landeskrankenhauses (AöR) wurden die Kosten bereits durch den Arbeitgeber bezahlt.

Hinweise:
Alle Pflegende, Ärzt:innen, Therapeut:innen des psychiatrischen Arbeitsbereiches sind verpflichtet einmalig an einer Veranstaltung im Themenbereich Deeskalation teilzunehmen. Diese Veranstaltung wird im Rahmen Veranstaltungen zur Deeskalation anerkannt

Ihre Ansprechperson:
Vanessa Wohde
(02632) 407 5616
v.wohde@landeskrankenhaus.de




Rhein-Mosel-Akademie

Vulkanstraße 58 | 56626 Andernach
(02632) 407- 5614
(02632) 407- 5805
info@rma.landeskrankenhaus.de

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag von 8.00-15.00 Uhr
Freitag von 8.00-14.00 Uhr