Fachkompetenz im Leistungsbereich
/ Kursdetails

Qualifizierung nicht-pflegerisches Personal


Ziele und Inhalte der Veranstaltung:
Die Qualifizierung erfolgt nach dem Konzept "Qualifizierung von nicht-pflegerischem Personal zur Mitwirkung an ärztlicher Diagnostik und Therapie", der Rheinhessen-Fachklinik Alzey.

Diese Qualifizierung befähigt nicht-medizinisches Personal...
- zum Richten und Austeilen bzw. Verabreichen von Medikamenten sowie das
- zum Erheben und Dokumentieren von Vitalzeichen
- zur Durchführung einer einfache Wundversorgung
- zur Blutzuckermessung
- zur Messung des spezifischen Gewichts des Urins

Detaillierte Inhalte der Veranstaltung sind:
Modul B- M1: Recht und Verantwortung
Modul B- M2: Allgemeine Arzneimittellehre

Je nach Einsatzbereich:
Modul S1- M1: Krankheitslehre und medikamentöse Therapie in der Kinder und Jugendpsychiatrie
Modul S1 -M1: Krankheitslehre und medikamentöse Therapie im Bereich Fördern/Wohnen/Pflegen

Modul E1- 4: Vitalzeichenerhebung, Blutzuckermessung, Wundversorgung, Urindiagnostik

Modul: Praktische Anleitung

Am Ende des Qualifikationslehrganges wird den Teilnehmenden nach erfolgreicher Absolvierung der praktischen Anleitung ein Befähigungsnachweis ausgehändigt. Dieser ist für zwei Jahre gültig. Nach Ablauf der zwei Jahre kann die Befähigung durch einen Auffrischungskurs verlängert werden.

Veranstaltung Nr.: 25FL0211

Zielgruppe:
Altenpflegehelfer, Ergotherapeut, Erzieher, Heilerziehungspfleger, Heilpädagogen, Krankenpflegehelfer, Sozialarbeiter

Termine:

08.04.2025, 09:00 - 16:10 Uhr
09.04.2025, 09:00 - 16:10 Uhr
10.04.2025, 09:00 - 16:10 Uhr
11.04.2025, 09:00 - 16:10 Uhr
14.04.2025, 09:00 - 16:10 Uhr

Ort:
Rheinhessen- Fachklinik Alzey
Dautenheimer Landstraße 66, 55232 Alzey

Teilnehmerzahl:
max. 20

Dozenten:
Lena Franziska Wolsiffer
Sven Rauber
Edgar Hoffmann
Kerstin Löwenbrück-Neubauer
M. A. Justin Wilhelms
Amina Meuth

Gebühr:
0,00 € Für Beschäftigte des Landeskrankenhauses (AöR) wurde die Gebühr bereits durch den Arbeitgeber bezahlt.

Voraussetzungen:
Folgende Berufsgruppen sind geeignet, um den Qualifizierungskurs für nicht-pflegerisches Personal zur Mitwirkung an ärztlicher Diagnostik und Therapie zu absolvieren:
Erzieher:innen: 3 jährige Ausbildung
Sozialarbeiter:innen, Sozialpädagog;innen: BA- Studium
Ergotherapeut:innen: 3 jährige Ausbildung
Heilpädagog:innen: BA- Studium oder 1-2 Jahre Weiterbildung
Heilerziehungspfleger:innen: 3 jährige Ausbildung
Krankenpflegehelfer:innen: 1 jährige Ausbildung
Altenpflegehelfer:innen: 1 jährige Ausbildung

Zur Teilnahme berechtigt sind ausschließlich Beschäftigte des Landeskrankenhauses (AöR) und seiner Einrichtungen.

Ihre Ansprechperson:
Maike Söller
(02632) 407 5610
m.soeller@landeskrankenhaus.de


Für diese Veranstaltung ist keine Online-Anmeldung möglich. Wir bitten Sie, Ihre Anmeldung per Mail an m.soeller@landeskrankenhaus.de zu senden.


Rhein-Mosel-Akademie

Vulkanstraße 58 | 56626 Andernach
(02632) 407- 5614
(02632) 407- 5805
info@rma.landeskrankenhaus.de

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag von 8.00-15.00 Uhr
Freitag von 8.00-14.00 Uhr