Deeskalation: Deeskalationstraining - Prävention von und Umgang mit Aggression und Gewalt im Landeskrankenhaus (AöR)
Ziele und Inhalte der Veranstaltung:
Das Deeskalationstraining besteht aus 4 Präsenz-Modulen und zusätzlich findet ein verpflichtendes E-Learning "Deeskalationstraining - Modul E Psychiatrischer Notfall RMF" zwischen Modul B und C statt. Mit Beginn der Veranstaltung haben Sie automatisch Zugriff auf das E-Learning Modul, welches Sie dann in Ihrer Kursübersicht bei ILIAS finden. Bitte bringen Sie Ihr E-Learning-Zertifikat zum Modul C mit.
Inhalte des Seminars sind insbesondere:
- Grundlagen zur Entstehung von Gewalt, aggressivem Verhalten und der Krisenentstehung
- Vorstellung der hausinternen Leitlinie zur Prävention von Gewalt
- Grundlagen der Sozio- und Milieutherapie und therapeutisches Milieu im LKH (AöR)
- Grundlagen von Safewards
- Risikoassessments zur Einschätzung des aktuellen Aggressionspotenzials und zur strukturierten Erfassung von Suizidalität
- Professionelle Beziehungsgestaltung und Gesprächsführung
- Deeskalierende Gesprächsführung und Interaktion
- Rechtliche Grundlagen
- Patientenschonende Abwehr-, Löse- und Fluchttechniken, Immobilisations- und Haltetechniken sowie Fixierung
- Medikamentöse Behandlung von Erregungszuständen
- Nachbesprechung mit Patienten und Patientinnen
- Nachsorge von Mitarbeitenden - Soforthilfe und Kollegiale Erstberatung (KEB)
Veranstaltung Nr.: 25PF9138
Zielgruppe:
Alle Pflegende, Ärzt:innen, Therapeut:innen die eine entsprechende Einladung erhalten haben, sind verpflichtet, einmalig an dieser Veranstaltung teilzunehmen.
27.11.2025, 09:00 - 17:30 Uhr
28.11.2025, 09:00 - 17:30 Uhr
08.12.2025, 09:00 - 17:30 Uhr
09.12.2025, 09:00 - 17:30 Uhr
Ort:
Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach, Konferenzzentrum, Raum 3
Vulkanstraße 58, 56626 Andernach
Teilnehmerzahl:
max. 18
Dozenten:
M. A. Justin Wilhelms
B.A. M.A. Daniel Sahm
Sebastiano Leonardi
Franleidis Noelia Feilberg
Natalia Wein
Ruta Karaliuniene
Sascha Shakouri
B. Sc. Mark Deckarm
Nicole Petri
Franziska Keip
Gebühr:
0,00 € Für Beschäftigte des Landeskrankenhauses (AöR) wurde die Gebühr bereits durch den Arbeitgeber bezahlt.
Hinweise:
Diese Veranstaltung wird im Rahmen Veranstaltungen zur Deeskalation anerkannt.
Voraussetzungen:
Zur Teilnahme berechtigt sind ausschließlich Beschäftigte des Landeskrankenhauses (AöR) und seiner Einrichtungen.
Ihre Ansprechperson:
Maike Söller
(02632) 407 5610
m.soeller@landeskrankenhaus.de